Die IK Mediations­ausbildung

Mit Ausbilder:innen BM (Bundesverband Mediation)

Mediation | Konfliktkompetenz | Persönlichkeitsentwicklung

In unserer Ausbildung stellen wir ein Feld zur Verfügung, in dem Sie neue Erfahrungen mit sich, in der Beziehung zu anderen Teilnehmenden und der gesamten Gruppe machen können. So wird das gemeinsame Erlernen der Mediation zu einer Reise, die über ein Jahr lang dauert und die für viele unserer Absolvent:innen ein wichtiger Meilenstein in ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang geworden ist.

Dabei verfolgen wir das Ziel, dass Sie später als Mediator:in das Verfahren der Mediation gut beherrschen und gleichzeitig in der Lage sind, in Ihrer täglichen Kommunikation mediativ zu agieren und ein besseres Standing in Konfliktsituationen zu entwickeln.

Die IK Mediationsausbildung richtet sich nach den Standards des Bundesverbands Mediation und der Ausbildungsordnug des Mediationsgesetzes.

Zu mediativen Kompetenzen gehören:

  • Eine wertschätzende Grundhaltung sich selbst und  anderen gegenüber
  • Emotionale Selbststeuerung
  • Verschiedene Interventions- und Fragetechniken
  • Interessensgesteuerte Gesprächsführung
  • Verständnis für die eigenen Annahmen und Muster
  • Systemische Sichtweise auf Organisationen
 
Die Mediation als abgeschlossenes, kuratives Verfahren in Theorie und Praxis baut auf diesen Kompetenzen auf.

Basierend auf einem systemischen und ganzheitlichen Lernansatz, werden Ihnen theoretische als auch praktische Kenntnisse in systemischer Mediation, Wirtschafts- und Familienmediation sowie Mediation im Team vermittelt. In Zweierkonstellationen, Teams und Gruppen lernen Sie, komplexe Konfliktsituationen zu begleiten, mit den Emotionen anderer souverän umzugehen und die Konfliktparteien dabei zu unterstützen, eine angemessene Lösung für ihren Konflikt zu finden.

Dabei legen wir großen Wert auf ein reiches Repertoire an Methoden und eine ganzheitliche und praxisbezogene Gestaltung. Praktische Erfahrungen sammeln Sie in Übungen, Rollenspielen, Improvisationstheater, Inter- und Supervision.

Die IK Mediationsausbildung auf einem Blick

  • 1-jährige Ausbildung in 9 Modulen
  • 20 Std. Supervision im Preis enthalten
  • Fachübergreifend für alle Berufsgruppen
  • Vielfältige Methoden & ganzheitlicher Lernansatz
  • Praxisbezogen & systemisch
  • Neurobiologische & psychologische Grundkenntnisse
  • Erweiterung der sozial-kommunikativen Kompetenzen
  • Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
  • Mediation in Zweierkonstellationen, Teams & Gruppen
  • Online Mediation
  • Mediative Kompetenzen für Führungskräfte und Berater
  • Organisationswissen, Steuerung von Prozessen
  • Wirtschafts- & Teammediation, Familienmediation
  • Ihr Weg in die Praxis: Einsatz von mediativen Kompetenzen und Mediation
  • Begleitung und Supervision beim ersten Praxisfall
  • Individuelles Abschlussgespräch
  • Falldokumentation für die Lizensierung beim Bundesverband Mediation
  • Einführung in den Bundesverband Mediation (BM)

Voraussetzungen und Zielgruppen

Die IK Mediationsausbildung  ist fachübergreifend für alle Berufsgruppen. Teilnehmen kann jede:r, die oder der mehr Kenntnisse und Professionalität in sozial-kommunikativer Kompetenz erreichen und systemische:r Mediator:in werden möchte. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Auseinandersetzung mit dem Thema Konflikt.
Wir möchten in besonderer Weise diejenigen ansprechen, die die sich für eine gelungene Kommunikation zwischen Menschen verantwortlich zeichnen:

  • Führungskräfte & Manager:innen
  • Geschäftsführer:innen & Unternehmer:innen
  • Berater:innen & Trainer:innen
  • Personalentwickler:innen
  • Jurist:innen
  • Ingenieur: & Architekt:innen
  • Menschen in medizinischen & pflegerischen Berufen
  • Psycholog:innen & Menschen aus psychosozialen & pädagogischen Berufsfeldern
Team: Es begleiten Sie Isabel Kresse (Mediatorin BM & Ausbilderin BM), Johannes Philipp (Mediator BM & Ausbilder BM), Anne Schnapp (Mediatorin & Rechtsanwältin) sowie ein Assistenzteam.
 

Ausbildungstermine & Inhalte

Alle Module im Überblick

05.05. – 07.05.2023

Grundlagen der mediativen Haltung

  • Kennenlernen und Arbeitsrahmen
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Emotionale Selbststeuerung, Umgang mit Unterschieden
  • Kommunikationstechnik

09.06. – 11.06.2023

Grundlagen der Mediation

  • Interessens- und bedürfnisorientierte Kommunikation
  • Fragetechniken
  • Geschichte & ethisches Selbstverständnis der Mediation
  • Aufbau und Phasen der Mediation
  • Schwerpunkt: Vorgespräch & Phase I-II
06.07. – 08.07.2023

Steuerung in Beziehungen &
Paar- und Familienmediation

  • Konfliktdefinition, Konfliktentstehung
  • Eskalationsstufen von Konflikten
  • Beziehungsdynamiken bei Paaren verstehen
  • Schwerpunkt Phase III der Mediation
  • Einstieg in Phase III der Mediation mit vertiefenden Interventionen Selbststeuerung durch Aufmerksamkeitslenkung mit Zielfindung
30.08. – 03.09.2023

Persönlichkeitsentwicklung –
Rolle und System

  • Differenzierung der Intensität und Ausdruck von Emotionen
  • Umgang mit Wut und Aggressionen
  • Psychologische Grundlagen
  • Einblick in die systemische Beratung
  • Konfliktfeldanalyse in Unternehmen und Organisationen
  • Herausfordernde Mediationssituationen managen
06.10. – 08.10.2023

Tools & Anwendungsgebiete der Mediation

  • Sachgerechtes Verhandeln in der Mediation
  • Techniken der Phase IV der Mediation
  • Ambiguitätstoleranz in der Praxis der interkulturellen Mediation
17.11. – 19.11.2023

Mediation und Recht
und in Unternehmen

  • Das 1 x 1 der Wirtschaftsmediation
  • Mediation und Recht: Vertrag, Abschluss der Mediation
12.01. – 14.01.2024

Steuerung & Führung in der Mediation

  • Führung und Präsenz in mediativer Haltung
  • Umgang mit Hierarchien
  • Klärungshilfe und Mediation
  • Praxisfeldentwicklung
01.03. – 03.03.2024

Die hohe Kunst der Mediation

  • Mediation in Teams und Gruppen
  • Besonderheiten von Teams, Gruppendynamik
  • Moderationstechniken
10.04. – 14.04.2024

Mediation in Teams und
Gruppen in der Praxis & Finale

  • Mediation in Teams und Gruppen in der Praxis
  • Einführung in die Stellvertreter Mediation
  • Werkstatt Mediation & Supervision
  • Präsentation & Abschluss

Anmeldung, Buchung & Kosten

Mit Ausbilder:innen BM (Bundesverband Mediation)

Trainingszeiten:
Module I-III und V-VIII:
Freitag: 18.30 – 21.30 Uhr,
Samstag: 9.30 – 18.30 Uhr,
Sonntag: 9:30 – 16.00 Uhr.
Module IV und IX:
Mittwoch: 11.00 – 18.30,
Donnerstag, Freitag, Samstag: 9.30 – 18.30 Uhr,
Sonntag: 9:30 – 13.00 Uhr.
Tagungsort:
Die Module I. – III. und V. – VIII. finden im Raum W6, Wartburgstraße 6 in 10823 Berlin statt. Für die  Abschnitte IV. und IX. reisen wir in ein Seminarhaus ins Umland. Die genaue Adresse wird noch bekannt gegeben.
Stundenanzahl:

Zu den Präsenzseminaren kommen mind. 20 Stunden Intervision, 10 Stunden Literaturstudium sowie 10 Stunden (Fall) Supervision (nicht im Preis enthalten) hinzu.

Zertifikat – Abschluss:
Die Mediationsausbildung bei IK Berlin entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM) und wird von einem lizensierten Ausbilderteam geleitet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Das IK Zertifikat wird nach der Dokumentation eines Praxisfalls mit Supervision überreicht. Damit können Sie nach der derzeitigen Rechtsverordnung zum*r zertifizierte*n Mediator*in anerkennen lassen und mit drei weiteren dokumentierten Praxisfällen Ihre Lizensierung zum Mediator, Mediatorin BM® beantragen.
Anmeldung:
Zur verbindlichen Anmeldung schließen Sie mit uns einen Vertrag ab und leisten eine Anzahlung in Höhe von 500,00 €.
Kosten:

Zur verbindlichen Anmeldung schließen Sie mit uns einen Vertrag ab und leisten eine Anzahlung in Höhe von 500,00 €.

Für Selbstzahler*innen: 3.700,00 € bei Zahlung vor Ausbildungsbeginn:

500,00 € bei Vertragsabschluss, 3.200,00 € bis zum 03.05.2023.

Bei Ratenzahlung: 3.900,00 €, monatlich 325,00 €, erste Rate bei Vertragsabschluss, alle weiteren Raten werden vom 01.05.2023 bis zum 01.04.2024 monatlich überwiesen.

Für Unternehmen: 4.500,00 € bei Zahlung vor Ausbildungsbeginn:
500,00 € bei Vertragsabschluss, 4.000,00 € bis zum 03.05.2023.

Bei Ratenzahlung: 4.600,00 €, monatlich 385,00 €, erste Rate bei Vertragsabschluss, alle weiteren Raten werden vom 01.05.2023 bis zum 01.04.2024 monatlich überwiesen.

Für NGOs, soziale und andere Nonprofit Organisationen: 3.900,00 € bei Zahlung vor Ausbildungsbeginn: 500,00 € bei Vertragsabschluss, 3.400,00 € bis zum 03.05.2023
Bei Ratenzahlung: 4.100,00 €, monatlich 342,00 €, erste Rate bei Vertragsabschluss, alle weiteren Raten werden vom 01.05.2023 bis zum 01.04.2024 monatlich überwiesen.

Hinzu kommen Kosten für die Supervision (10 Stunden, 300,00 €) sowie die Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus.

Die IK Mediationsausbildung ist von der Erhebung der Umsatzsteuer befreit.

Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. Die IK Mediationsausbildung ist vom Land Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Für diese Weiterbildung kann eine Bildungsprämie beantragt werden.